„Wenn du nicht neugierig bist, entwickelst du dich nicht weiter. Das Letzte, was ich tun werde, ist, KI [künstliche Intelligenz] zu ignorieren.“
– Pete Carroll, Head Coach, Las Vegas Raiders
Die National Football League (NFL) steht an der Schwelle zu einem tiefgreifenden Wandel – angetrieben durch den zunehmenden Einsatz von künstlicher Intelligenz (KI) und datenbasierter Spielanalyse. Ein aufschlussreicher Artikel „AI is coming to the NFL, and it could transform the game“ von Josh Kendall in The Athletic* vom 24. Juni 2024 liefert dabei zentrale Einblicke in die aktuellen Entwicklungen rund um KI-gestützte Coaching-Strategien, die Integration von Automatisierung in den Spielvorbereitungsprozess und den strategischen Einsatz von NFL Next Gen Stats (NGS).
*Dieser Beitrag basiert in großen Teilen auf den darin enthaltenen Informationen und erweitert sie durch zusätzliche Kontextualisierung und Hintergrundwissen.
Eine neue Ära beginnt: KI als Coaching-Instrument
Ein bemerkenswertes Beispiel für den Wandel ist die Verpflichtung von Ryan Paganetti durch die Las Vegas Raiders. Seine Rolle: „Head Coach Research Specialist“ – de facto ein KI-gestützter Analyst, der moderne Methoden der Datenverarbeitung mit Football-Know-how verbindet. Paganetti gilt als Pionier auf diesem Gebiet und hat bereits während seiner Zeit bei den Philadelphia Eagles innovative Data-Driven-Prozesse etabliert.
Auch die Atlanta Falcons haben begonnen, KI-Systeme in der Vorbereitung auf Gegner zu integrieren. Dabei geht es insbesondere darum, zeitraubende Aufgaben wie das Durchforsten von Videoaufnahmen und das Erstellen von Call Sheets zu automatisieren. Diese Technologie kann durch maschinelles Lernen defensive und offensive Muster erkennen, etwa wie oft ein Team in bestimmten Spielsituationen zur Manndeckung oder zur Zonenverteidigung greift.
Zac Robinson, Offensive Coordinator der Los Angeles Rams, bringt es auf den Punkt:
„Wenn man plötzlich mit einem Computer über Spielzüge diskutiert, fühlt sich das anfangs fremd an. Aber es spart unglaublich viel Zeit.“
NFL Next Gen Stats: Die Datenbasis der KI
Ein wesentlicher Bestandteil dieser technologischen Revolution ist NFL Next Gen Stats (NGS) – ein System, das seit 2014 zur Anwendung kommt und die Grundlage vieler KI-Anwendungen bildet. Die NFL arbeitet dabei mit Amazon Web Services (AWS) zusammen. Das Ziel: Spielinformationen nicht nur in Echtzeit zu erfassen, sondern sie auch für strategische Entscheidungen nutzbar zu machen.
Jeder Spieler trägt in seinen Schulterpolstern einen RFID-Chip, der zehn Mal pro Sekunde seine Position übermittelt. Auch der Ball ist mit einem Chip ausgestattet. So entstehen in jeder Saison mehrere hundert Millionen Datenpunkte – darunter Laufwege, Geschwindigkeiten, Beschleunigungen und Positionsveränderungen sämtlicher Spieler.
Diese Daten liefern nicht nur Live-Statistiken für Übertragungen, sondern werden auch im Training, Scouting und Game Planning verwendet. KI-Modelle können daraus komplexe Wahrscheinlichkeiten berechnen, z. B.:
- Completion Probability: Wie wahrscheinlich ist ein vollständiger Pass in einer spezifischen Situation?
- Expected Yards After Catch (xYAC): Wie viele Yards könnte ein Spieler nach dem Fang im Schnitt erzielen?
- Defensive Coverage Recognition: Wie erkennt man vor dem Snap, ob eine Manndeckung oder Zonenverteidigung vorliegt?
KI im praktischen Einsatz: Spielanalyse, Blitzwarnung, Injury Risk
Ein bemerkenswertes Beispiel für den Einsatz von KI-basierten Analysen ist die Prime Vision-Übertragung von Prime Video bei „Thursday Night Football“. Hier werden Live-Statistiken mit visuellen Overlays kombiniert: Drohende Blitzes werden durch farbige Markierungen hervorgehoben, Verteidigungstypen identifiziert und taktische Entwicklungen erklärt.
Diese Art der Darstellung bringt nicht nur Fans einen Mehrwert, sondern könnte langfristig auch zu einem tieferen taktischen Verständnis führen – sowohl auf Seiten des Publikums als auch in der Ausbildung von Nachwuchsspielern und Analysten.
Neben der taktischen Anwendung wird KI zunehmend im Bereich der Verletzungsprävention eingesetzt. Die von AWS entwickelte Plattform „Digital Athlete“ nutzt Bewegungsdaten, um potenzielle Belastungsspitzen zu identifizieren und so Trainingspläne individuell anzupassen. Besonders in einem Sport, der für seine hohe Verletzungsrate bekannt ist, kann dies einen entscheidenden Unterschied machen.
Forschung und Innovation: Was KI heute schon kann
Eine der spannendsten Entwicklungen auf diesem Gebiet ist die Fähigkeit von KI-Systemen, Defensive Coverages mit bis zu 89 % Genauigkeit zu identifizieren – basierend allein auf Spielerdaten vor dem Snap. Dieses Ergebnis stammt aus dem „Big Data Bowl“, einem Innovationswettbewerb, den die NFL in Zusammenarbeit mit Next Gen Stats ausrichtet. Ziel ist es, talentierte Data Scientists und KI-Entwickler in die Liga zu bringen.
Teilnehmer trainieren Modelle anhand realer Trackingdaten – völlig ohne Videomaterial. Dabei lernen Algorithmen, wie bestimmte Formationen, Bewegungsmuster oder Snap Counts mit bestimmten Defensivstrategien korrelieren.
Mit solchen Tools lässt sich beispielsweise vorhersagen:
- Wie wahrscheinlich ist ein Blitz in einer bestimmten Formation?
- Welche Route-Kombinationen funktionieren gegen Cover 2 besser als gegen Cover 3?
- Wie effizient ist ein bestimmter Quarterback gegen verschiedene Coverage-Schemata?
Die Antworten auf solche Fragen helfen dabei, Spielzüge nicht nur besser zu planen, sondern auch in Echtzeit zu evaluieren – etwa in der Halbzeitpause oder sogar zwischen Drives (sofern das Regelwerk dies erlaubt).
Grenzen und rechtliche Rahmenbedingungen
Trotz aller Fortschritte unterliegt der Einsatz von KI in der NFL bestimmten Restriktionen. Live-Analysen während des Spiels sind für Coaches bislang verboten. Die Liga möchte sicherstellen, dass keine Mannschaft durch Echtzeit-Zugriff auf erweiterte Informationen einen unfairen Vorteil erlangt.
Zudem gibt es Datenschutzaspekte: Während die Trackingdaten für alle 32 Teams grundsätzlich verfügbar sind, behalten viele Teams spezifische Auswertungen und interne Modelle unter Verschluss. Auch aus diesem Grund ist oft unklar, welche Mannschaft tatsächlich mit welchen Tools arbeitet.
Kritiker warnen darüber hinaus vor einer „Entmenschlichung“ des Spiels. Wenn Algorithmen Spielzüge vorschlagen, sinke der kreative Spielraum – so die Sorge. Doch die meisten Coaches sehen KI eher als Erweiterung ihrer Möglichkeiten, nicht als Ersatz ihrer Intuition.
Zukunftsperspektiven: Der Weg zur hybriden Spielvorbereitung
Die Entwicklung steht noch am Anfang, doch Experten sind sich einig: Künstliche Intelligenz wird die NFL in den kommenden Jahren nachhaltig verändern. Dabei ist es wahrscheinlich, dass folgende Entwicklungen Realität werden:
- Personalisierte Trainingspläne: KI kann individuelle Belastungen besser auswerten und Empfehlungen für Regeneration, Techniktraining und Belastungssteuerung geben.
- Taktische Spielplanung mit Simulationen: Coaches könnten bald Spielszenarien simulieren, um Wahrscheinlichkeiten für bestimmte Outcomes zu berechnen – ähnlich wie Schachprogramme Züge vorhersagen.
- Intelligente Videoanalyse für Spieler: Statt stundenlange Filmstudien durchzugehen, erhalten Spieler KI-generierte Clips mit den relevantesten Szenen ihrer nächsten Gegner.
- Automatisierte Regel- und Kettenüberwachung: Systeme wie Hawk-Eye könnten in Zukunft das Messen von First Downs oder das Überprüfen von Auslinien automatisieren – mit höherer Genauigkeit als menschliche Schiedsrichter.
Fazit: Zwischen Technik und Taktik
Die Einführung von künstlicher Intelligenz in der NFL ist kein kurzfristiger Trend, sondern ein fundamentaler Wandel. Die Kombination aus Next Gen Stats, modernen Algorithmen und innovativen Coaching-Ansätzen eröffnet neue Dimensionen in der Spielvorbereitung, Spielanalyse und Athletenförderung.
Zwar ersetzt KI nicht die menschliche Intuition, sie ergänzt sie jedoch um eine Präzision und Effizienz, die in einem wettbewerbsintensiven Umfeld wie der NFL entscheidend sein kann. Teams, die früh investieren und offen mit neuen Technologien umgehen, könnten sich langfristig einen strategischen Vorteil sichern.
In den Worten von Pete Carroll vom Anfang:
„Wer nicht neugierig ist, wächst nicht. Und das Letzte, was ich tun werde, ist, KI zu ignorieren.“
Die Frage ist also nicht, ob künstliche Intelligenz das Spiel verändert. Die Frage ist: Wer nutzt sie am besten?
Quellen:
AI is coming to the NFL, and it could transform the game – The Athletic
Cloud-Lösungen für die Sportbranche – Cloud Computing – AWS
📌 Mehr zum Thema:
Bereits 2024, beim Super Bowl in Las Vegas, hatte ich die Gelegenheit, einen Fachvortrag über die Next Gen Stats der NFL zu hören. Den dazugehörigen Artikel für Football Aktuell findest du hier.