Deutschland- und USA-Fahne beim ersten NFL Deutschland-Spiel
Deutschland- und USA-Fahne beim ersten NFL Deutschland-Spiel | Quelle: IMAGO / Eibner

Die NFL International Games sind im vollen Gange. Nach dem historischen ersten Regular-Season-Spiel auf irischem Boden in Dublin richtet sich der Blick auf die kommenden Wochen: gleich drei Spiele in London, zwei davon im Tottenham Hotspur Stadium, eines im Wembley Stadium. Anschließend geht es weiter mit dem Deutschland-Spiel am 9. November in Berlin, ehe die inoffizielle Europatour am 16. November mit dem allerersten NFL-Spiel auf spanischem Boden in Madrid endet.

Schon heute steht fest: 2027 und 2029 wird die NFL erneut in Berlin gastieren. Doch auch 2026 und 2028 wird es Spiele in Deutschland geben – die Frage ist nur: wo?

Wir von Couch Quarterback haben uns dazu Gedanken gemacht, tief in unsere Football-Glaskugel geschaut und eine mutige Prognose gewagt. Unser Verdacht ist ganz klar…

Trommelwirbel…


👉 Düsseldorf – und zwar gleich mit einem Doubleheader! 🇩🇪

Welcome to NFL Germany Schriftzug mit NFL Logo aus dem NFL Headquarter in Düsseldorf
Welcome to NFL Germany


Warum Düsseldorf? sieben starke Gründe

Viele fragen sich jetzt sicher: Düsseldorf? Doubleheader? Warum das? Aber die Argumente sind handfest – hier unsere wichtigsten Punkte:

  • 1. Düsseldorf war von Anfang an im Rennen
    Bereits bei der ersten Bewerbungsrunde gehörte Düsseldorf zu den drei deutschen Städten, die sich um ein NFL-Spiel bemühten – neben München und Frankfurt. Während diese beiden Austragungsorte schon Zuschläge erhielten, ging die nordrhein-westfälische Landeshauptstadt bisher leer aus. Zeit also, das nachzuholen.
  • 2. NFL-Headquarter Deutschland sitzt in Düsseldorf
    Ein Standortfaktor, der nicht unterschätzt werden darf: Das deutsche NFL-Headquarter befindet sich direkt in Düsseldorf. Was wäre naheliegender, als ein Spiel direkt vor der eigenen Haustür auszutragen?
  • 3. Düsseldorf ist Football-Hauptstadt
    In Fachkreisen gilt Düsseldorf schon lange als eine der wichtigsten Football-Metropolen Europas. Hier fand die erste deutsche American-Football-Messe „Madness“ statt, Teams wie die Düsseldorf Panther oder Rhein Fire haben jahrzehntelange Tradition, und in NRW sorgt das riesige Einzugsgebiet für eine der größten Fanbasen des Landes. Hinzu kommt: Sebastian Vollmer, zweifacher Super-Bowl-Champion, stammt aus Düsseldorf und eröffnete dort erst kürzlich ein eigenes Flag-Football-Feld. Die New England Patriots haben diese Eröffnung ins Leben gerufen und waren mit einer großen Delegation vor Ort, auch seitens der NFL – man hat sich also bereits ein Bild über die Stadt gemacht.
  • 4. Flag-Football-WM 2026 in Düsseldorf
    Ein weiterer, gewichtiger Punkt: 2026 findet in Düsseldorf die Flag-Football-Weltmeisterschaft statt. Damit blickt die gesamte Football-Welt ohnehin auf die Stadt. Was liegt da näher, als die WM mit einem regulären NFL-Spiel in Deutschland zu verbinden und beide Events gemeinsam zu vermarkten?
  • 5. Düsseldorf kann Großevents!
    Mit einem großen Flughafen in der Nähe und Top-Anbindung an den öffentlichen Nahverkehr bringt Düsseldorf schon viel mit und hat in der Vergangenheit bewiesen, dass es mit Großevents und Menschenmassen umgehen kann. Egal ob Eurovision Song Contest oder drei Tage ausverkauftes Haus bei Ed Sheeran – mit gleichzeitiger Messe nebenan.
  • 6. Ein verschließbares Dach
    Kann ein Dach so wichtig sein? Wir finden schon. Immer wieder kam aus Deutschland der Wunsch, das Spiel etwas früher im Kalender zu platzieren – wegen der Witterungsbedingungen. Durch den straffen Zeitplan der NFL und den nahezu festen Zeitraum der London Games ist das allerdings schwierig. Hier könnte ein Stadion mit Dach – oder wie man in den USA sagt „Dome“ – die nötige Abhilfe schaffen, um das Erlebnis für Fans und Teams angenehmer zu machen.
  • 7. Düsseldorf ist bekannt für die längste Theke der Welt
    Bereit für eine unvergessliche Nacht an der „längsten Theke der Welt“? Die Düsseldorfer Altstadt besteht aus rund 260 Kneipen, Restaurants und Bars, die auf einem halben Quadratkilometer angesiedelt sind. Hier gibt es für jeden Geschmack das Passende. Für die NFL, die sich immer besonders über die vielen Team-Pubs in den Städten als Anlaufstelle für Fans freut, ist das ein riesiger Pluspunkt – das alles an einem Ort bündeln zu können.


Warum ein NFL Deutschland Doubleheader in Düsseldorf Sinn macht

Die Merkur Spiel-Arena bietet Platz für 54.600 Zuschauer – ähnlich wie der Deutsche Bank Park in Frankfurt (53.880 Plätze), wo 2023 ebenfalls zwei NFL-Spiele nacheinander stattfanden. Zwar war Frankfurt damals ein Ersatz, da Mexiko als Spielort ausfiel, doch auch diesmal spricht vieles für einen Back-to-Back-Auftritt in Düsseldorf.

Die MERKUR SPIEL-ARENA in Nordrhein-Westfalen, Deutschland, beim Spiel von Rhein Fire Düsseldorf. Wird hier 2026 das NFL Deutschland-Spiel stattfinden?
Die MERKUR SPIEL-ARENA in Nordrhein-Westfalen, Deutschland, beim Spiel von Rhein Fire Düsseldorf. Wird hier 2026 das NFL Deutschland-Spiel stattfinden? | Quelle: IMAGO / Nico Herbertz

Warum?

  • Das Stadion ist kleiner als München oder Berlin – was bedeutet, dass mit einem zweiten Spiel zusätzliche Einnahmen generiert werden können.
  • Die Erfahrung aus Frankfurt 2023 und Tottenham zeigt: Logistisch ist es unkompliziert, das Spielfeld für zwei Wochen aufgebaut zu lassen. Auch ökologisch ist das sinnvoll – weniger Transporte, geringerer Aufwand.
  • Erstmals seitdem die NFL in Deutschland spielt, war ein Spiel nicht binnen weniger Minuten ausverkauft. Das kann an der Kapazität des Olympiastadions, den erhöhten Ticketpreisen oder der Attraktivität der Spielpaarung liegen. Wahrscheinlich ist es ein Mix aus allen drei und weiteren Komponenten.

Doch klar ist: Die NFL-Hardcore-Fans werden so oder so kommen – egal ob nach Berlin, München oder Düsseldorf. Und viele von ihnen werden auch ein zweites Mal kommen, wenn es das Angebot gibt. Das hat Frankfurt bereits gezeigt.

Und an der Stelle muss man kein Mathe-Genie sein, um zu erkennen: Zwei Mal ausverkauftes Düsseldorf > einmal ausverkauftes München, das übrigens ebenfalls großes Interesse bekundet hat, die NFL wieder nach Bayern zu holen.

Mögliches Gegenargument: Das Stadion ist die Heimat von Fortuna Düsseldorf. Es müsste also sichergestellt werden, dass in diesen zwei Wochen kein Heimspiel für den Verein stattfindet. Eine Lösung wäre: Entweder fällt eins der NFL-Spiele auf eine Länderspielpause und das andere ist ein Auswärtsspiel, oder die DFL, die ohnehin in Kooperation mit der NFL steht, plant den Spielplan der Fortuna so, dass zwei Auswärtsspiele in Folge vorgesehen sind – was für jedes Team pro Saison ohnehin üblich ist.
Hier gilt: Wo ein Wille ist, ist auch ein Weg.



Blick über Deutschland hinaus

Natürlich könnte man einwenden: Gibt es nicht auch andere europäische Städte, die sich ins Spiel bringen – wodurch es unrealistisch wäre, dass Deutschland zwei Spiele bekommt? Die Antwort lautet: Ja!

Paris, Rom, Barcelona – all diese Metropolen gelten als heiße Kandidaten für zukünftige NFL-Games. Dazu kommen immer mehr außereuropäische Länder, die großes Interesse haben: Nahost und Asien sind bei der NFL wohl hoch im Kurs. Australien hat mit Melbourne bereits den Zuschlag für 2026.

Doch Roger Goodell selbst sprach erst kürzlich darüber, dass er das zusätzliche 17. Regular-Season-Spiel langfristig immer als International Game sieht.

„Wir meinen es ernst damit, ein globaler Sport zu sein. Unser Ziel ist es, auf 16 Spiele zu kommen, sodass jedes Team einmal pro Jahr international spielt.“

Das würde im Umkehrschluss bedeuten: 16 Spiele pro Jahr außerhalb der USA. 2025 sind es „erst“ sieben (Brasilien, Irland, Deutschland, dreimal Großbritannien und Spanien) – da ist also noch jede Menge Luft nach oben. Und die NFL weiß schon jetzt, dass man sich auf Deutschland als starken Gastgeber mit geballter Fan-Power verlassen kann.

@nbcsports

More international NFL games? Commissioner Roger Goodell would like to see as many as 16 in the future. 👀 #nfl #nflfootball #fans #games

♬ original sound – NBC Sports


Unser Fazit: Düsseldorf 2026 – das macht einfach Sinn

Wenn man die Fakten zusammennimmt, ergibt sich ein klares Bild: Düsseldorf bietet Tradition, Infrastruktur, eine leidenschaftliche Fanbase, ein geeignetes Stadion, die Heimat von NFL-Deutschland und 2026 zusätzlich die Flag-Football-WM als perfekten Anlass, das Spotlight auf sich zu richten.

Deshalb unsere Bold Prediction:
👉 2026 sehen wir zwei NFL-Spiele in Düsseldorf. Ein Doubleheader an der längsten Theke der Welt – und damit das größte Football-Fest, das Deutschland je erlebt hat.