Lamar Jackson (#8, Baltimore Ravens) ist bereit, erneut zu glänzen – wird er in NFL Week 3 beim Monday-Night-Kracher gegen die Lions wieder zum „Super Lamar“?
Lamar Jackson (#8, Baltimore Ravens) ist bereit, erneut zu glänzen – wird er in NFL Week 3 beim Monday-Night-Kracher gegen die Lions wieder zum „Super Lamar“? | Quelle: IMAGO / UPI Photo

Die NFL-Saison 2025 ist gerade einmal zwei Wochen alt – und schon jetzt schreibt sie spektakuläre Geschichten. Enge Spiele, viele Punkte und ein atemberaubendes neues Kickoff-Format sorgen dafür, dass Week 3 mit Hochspannung erwartet wird.

Bereits 17 Partien wurden mit sechs Punkten oder weniger entschieden – so viele wie seit zwölf Jahren nicht mehr. Nur 2013 gab es mit 20 Spielen noch mehr Nervenkitzel zu diesem Zeitpunkt der Saison. Auch die Offenses liefern: In Week 2 wurden 797 Punkte erzielt – das höchste Scoring-Wochenende seit 2021.

Ein zusätzlicher Blickfang ist das dynamische Kickoff, das sich als echter Game-Changer entpuppt. Ganze 76,9 Prozent aller Kickoffs wurden zurückgetragen – der höchste Wert seit 2009. Mit durchschnittlich 201,4 Return-Yards pro Spiel erleben die Fans das spektakulärste Return-Game seit Beginn der Aufzeichnungen im Jahr 1970.

Kurz gesagt: Die NFL 2025 startet so spannend, eng und spektakulär wie selten zuvor – und Week 3 verspricht, dieses Niveau noch einmal zu steigern.


Was liefert uns die NFL Week 3?

Die Duelle der bisher unbesiegten Teams

Nach zwei Spieltagen stehen noch zehn Teams ungeschlagen da – und damit gibt es in jeder Division mindestens einen Tabellenführer ohne Niederlage. Besonders spannend: Gleich vier dieser Teams (Arizona, Cincinnati, Indianapolis und San Francisco) verpassten in der vergangenen Saison die Playoffs. Week 3 bringt nun gleich mehrere Showdowns zwischen 2-0-Teams, die richtungsweisend für den weiteren Saisonverlauf sein könnten.

Rams vs. Eagles – Playoff-Rematch in Philly

Wenn die Los Angeles Rams (2-0) bei den Philadelphia Eagles (2-0) antreten, kommt es zum Wiedersehen aus den letztjährigen Playoffs. Damals setzten sich die Eagles mit 28:22 durch – nicht zuletzt dank Saquon Barkley, der mit 205 Rushing-Yards und zwei Touchdowns ein historisches Spiel ablieferte. Auch in der Regular Season 2024 hatten die Eagles das bessere Ende für sich (37:20).

Philadelphia könnte nun unter Coach Nick Sirianni zum dritten Mal in fünf Jahren mit 3-0 starten, während die Rams unter Sean McVay schon zum vierten Mal seit 2017 einen solchen Traumstart hinlegen könnten.

Dazu sorgt Jalen Hurts weiter für Rekorde: Mit seinem 45. Karriere-Spiel mit Rushing-TD überholte er zuletzt Steve Young und liegt nun hinter Cam Newton und Josh Allen auf Platz drei der All-Time-Liste. Auf der anderen Seite bleibt Davante Adams eine Bank: Mit bereits 33 Spielen über 100 Yards und mindestens einem Touchdown ist er statistisch in einer Reihe mit Legenden wie Calvin Johnson.

Cardinals vs. 49ers – Tradition gegen Top-Favorit

Auch im Westen wartet ein echtes Highlight: Arizona Cardinals (2-0) gegen die San Francisco 49ers (2-0). Für die Cardinals wäre es der erste 3-0-Start seit 2021, insgesamt gelang das Kunststück seit 1970 nur fünfmal. San Francisco dagegen könnte zum sechsten Mal seit 1990 mit drei Siegen in die Saison starten – und zählt mit seinem Kader ohnehin zu den absoluten Favoriten auf den Super Bowl.

Besonders bemerkenswert: Calais Campbell, mit 39 Jahren zurück bei den Cardinals, lieferte in Week 2 zwei Sacks und schrieb damit Geschichte. Nur drei andere Spieler seines Alters haben je mehrfach in einem Spiel gesackt. Bei den 49ers glänzt wie gewohnt Christian McCaffrey. Mit nun über 50 Rushing- und 30 Receiving-Touchdowns steht er in einer Reihe mit Marshall Faulk und Lenny Moore – und reiht sich einmal mehr in die ganz großen Namen der NFL ein.


Topstart gegen Fehlstart – Vorentscheidung schon im September?

Für Teams, die mit 0-2 in die Saison gestartet sind, wird es jetzt schon richtig eng. Denn die Statistik ist gnadenlos: Seit 1990 haben nur 2,5 Prozent (4 von 162) der Mannschaften nach einem 0-3-Start noch die Playoffs erreicht. In Week 3 stehen gleich mehrere Matchups zwischen 2-0- und 0-2-Teams an – womöglich schon frühe Weichenstellungen für die Saison.

Miami Dolphins (0-2) at Buffalo Bills (2-0) – Donnerstagabend-Kracher

Die Buffalo Bills könnten zum zweiten Mal in Folge mit 3-0 starten und haben aktuell die längste Heimserie der NFL: 12 Siege in Serie. Quarterback Josh Allen ist zudem ein echter Thursday-Night-Spezialist – 7-0 in seiner Karriere – und kann sich mit einem weiteren Sieg in eine Riege mit Brady, Wilson und Manning einreihen. Für die Miami Dolphins geht es dagegen um alles: Ein 0-3 würde die Playoff-Hoffnungen früh massiv dämpfen.

Green Bay Packers (2-0) at Cleveland Browns (0-2)

Unter Head Coach Matt LaFleur kann Green Bay zum dritten Mal seit 2019 mit 3-0 starten. Star-Running-Back Josh Jacobs jagt zudem einen historischen Rekord: Mit einem Rushing-TD in elf Spielen in Serie könnte er am Sonntag in die Fußstapfen von LaDainian Tomlinson treten. Bei den Browns ist dagegen Defensive End Myles Garrett der Hoffnungsträger. Mit bisher 1,5 Sacks pro Spiel kann er sich in eine Liste mit Legenden wie Mark Gastineau und Kevin Greene eintragen. Doch reicht seine Dominanz, um den Fehlstart zu stoppen?

New York Jets (0-2) at Tampa Bay Buccaneers (2-0)

Die Buccaneers haben schon Historisches geschafft: Zwei Spiele in Folge mit einem Game-Winning Touchdown in der letzten Minute – das gelang seit der NFL-Merger 1970 noch keinem Team. Jetzt winkt der erste 3-0-Start seit 2005. Für die Jets wäre ein weiteres Stolpern hingegen fast schon das frühe Aus im Playoff-Rennen.

Indianapolis Colts (2-0) at Tennessee Titans (0-2)

Die Colts sind die Überraschung des Saisonstarts: Sie sind das erste Team der NFL-Geschichte, das auf seinen ersten zehn Drives der Saison jeweils punktete – und dabei nicht ein einziges Mal punte. Mit Daniel Jones glänzt zudem ein QB, der Historisches leistet: mindestens 270 Passing-Yards, ein Passing- und ein Rushing-TD in beiden ersten Spielen – eine Marke, die nur Kyler Murray, Cam Newton und Jack Kemp zuvor erreicht haben. Für die Titans geht es dagegen ums nackte Überleben in der Saison.


Was steht sonst noch an

Cincinnati Bengals (2-0) at Minnesota Vikings (1-1)

Die Bengals könnten erstmals seit 2015 mit drei Siegen in Folge in eine Saison starten. Im Fokus stehen dabei die beiden herausragenden Wide Receiver: Justin Jefferson (Minnesota) und Ja’Marr Chase (Cincinnati) liefern derzeit die beiden höchsten Receiving-Yards-Durchschnitte der NFL-Geschichte unter Spielern mit mindestens 50 Karriere-Spielen – 95,7 bzw. 87,8 Yards pro Spiel.

Jefferson feierte letzte Woche seine 500. Karriere-Reception und ist damit der jüngste Spieler aller Zeiten, der diesen Meilenstein erreicht hat (26 Jahre, 90 Tage), gleichauf mit Larry Fitzgerald. Ja’Marr Chase zeigte in Week 2 seine ganze Klasse: 14 Receptions für 165 Yards und einen Touchdown – damit ist er der vierte Spieler in der NFL-Historie, der mindestens drei Spiele mit 14+ Receptions schafft. Dieses Duell verspricht also ein spektakuläres Receiver-Feuerwerk – auch wenn die beiden Starting Quarterbacks, Joe Burrow und JJ McCarthy, verletzt fehlen werden.

👉 Wer könnte die Übergangslösung für Joe Burrow sein? HIER!

Denver Broncos (1-1) at Los Angeles Chargers (2-0)

Die Chargers haben nach zwei Wochen bereits einen perfekten Start hingelegt und könnten erstmals seit 2002 mit drei Siegen in Serie in eine Saison starten. Besonders bemerkenswert: Mit Divisionssiegen gegen Kansas City und Las Vegas könnten sie als drittes Team seit der Realignment 2002 alle drei ersten Saisonspiele gegen Divisionsgegner gewinnen – bisher gelang das nur den 2006 Chicago Bears und den 2003 Minnesota Vikings. Denver steht also vor einer harten Prüfung gegen ein Team, das früh ein klares Ausrufezeichen setzen will.


Monday Night Showdown: Lions (1-1) vs. Ravens (1-1)

Am Montagabend treffen die höchstpunktenden Offensiven der Liga aufeinander, wenn die Detroit Lions bei den Baltimore Ravens antreten. Beide Teams zeigten in Week 2, warum sie zu den konstant produktivsten Angriffsformationen der NFL gehören: Detroit erzielte beeindruckende 52 Punkte, während Baltimore ebenfalls zu den Top-Offensiven zählt.

Seit 2021, als Detroit Quarterback Jared Goff verpflichtete, rangiert das Team in der NFL drittens in Punkten pro Spiel (26,7) und viertens in Yards pro Spiel (376,8). Goff selbst erreichte mit dem 52-Punkte-Spiel seine fünfte Karriere-Startleistung mit mindestens 50 Punkten – damit zieht er gleich mit Hall-of-Famer Peyton Manning und liegt nur hinter Tom Brady, Drew Brees und Len Dawson.

Auf der anderen Seite haben die Ravens unter Lamar Jackson seit 2018 die zweithöchste Punkte- und Yard-Ausbeute der NFL. Jackson erzielte in den letzten 10 Spielen, inklusive Playoffs, in Folge mindestens zwei Touchdown-Pässe und erreichte eine Passer-Rating von 90 oder höher. In der NFL-Historie haben nur fünf Quarterbacks längere Serien dieser Art – darunter Aaron Rodgers, Peyton Manning, Philip Rivers, Tom Brady und Patrick Mahomes.

Dieses Duell verspricht also nicht nur spektakuläre Offensivaktionen, sondern auch historische Leistungen von zwei der talentiertesten Quarterbacks der Liga.



Wo gibt’s die Spiele in Deutschland zu sehen?

Am Sonntag zeigt RTL um 19:00 Uhr das Duell Los Angeles Rams @ Philadelphia Eagles und um 22:25 Uhr die NFC West Rivalität Arizona Cardinals @ San Francisco 49ers. Parallel überträgt RTL Plus Pittsburgh Steelers @ New England Patriots um 19:00 Uhr.
DAZN startet bereits in der Nacht von Donnerstag auf Freitag mit Miami Dolphins @ Buffalo Bills. Am Sonntag stehen zusätzlich Cincinnati Bengals @ Minnesota Vikings (19:00 Uhr) und Denver Broncos @ Los Angeles Chargers (22:05 Uhr) auf dem Programm – inklusive RedZone und ENDZN.

In der Nacht von Sonntag auf Montag gibt es Kansas City Chiefs @ New York Giants (02:20) und von Montag auf Dienstag folgt zum Abschluss der Kracher Detroit Lions @ Baltimore Ravens (01:00).
Ein Wochenende voller Football-Highlights – da braucht es kein „Wetten, dass..?“ mehr!



NFL Week 3 verspricht Spannung pur

Ob ungeschlagene Teams ihre Serie ausbauen, Top-Offensiven ihre Feuerkraft bestätigen oder dramatische Comebacks die Fans von den Sitzen reißen – NFL Week 3 wird wieder alles bieten, was Football-Herzen höher schlagen lässt. Von historischen Statistiken bis zu persönlichen Meilensteinen – jede Partie kann neue Geschichten schreiben und Rekorde bringen.
Wer behält die Nerven, wer stolpert früh? Jede Sekunde zählt, und die Wochen zeigen einmal mehr: In der NFL entscheidet oft Kleines über Großes.

👉 Wer vor dem Wochenende nochmal seine Kenntnisse über die NFL Overtime-Regel aufpolieren will, kann das HIER tun.